Inhalt des Dokuments
Liebe Studierende,
herzlich Willkommen auf den Lehreseiten des Fachgebiets Innovationsökonomie.
Unsere Lehrveranstaltungen befinden sich einerseits im Spannungsfeld zwischen den theoretischen Modellen der Innovationsökonomie und deren empirischer Anwendung, andererseits wechseln sich volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Perspektiven ab. Darüber hinaus werden Patente und Normen als strategische Instrumente der Wirtschaft und Gesellschaft vorgestellt. Regelmäßige Gastvorträge von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Staat sowie Lehr-Kooperationen mit Industrieunternehmen runden unser Angebot ab.
In den folgenden Boxen finden sie alle Veranstaltungen unseres Fachgebiets im Überblick. Über die Seitenleiste gelangen sie zudem zu den Seiten der einzelnen Lehrveranstaltungen.
Struktur des Lehrangebots
Grundsätzlich werden am Fachgebiet zehn Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Themenfeldern angeboten. Das Lehrangebot ist modularisiert und setzt sich folgendermaßen zusammen:
Mehr Informationen zur Lehrveranstaltung Strategische Normung finden Sie hier [1].
LV-Nr. | LV-Titel | Sprache | Dozent | Turnus |
---|---|---|---|---|
3833 L 9216 | Digital Innovation | English | Prof. Blind [2] /
Mr. Böhmecke-Schwafert [3] | SS |
0832 L 270 | Innovation
Economics | English | Prof. Blind [4]/ Ms. Rochell [5] | WS |
0832 L
275 | Innovation
Policy | English | Prof. Blind [6] / Ms. Rochell
[7] | SS |
0832 L 293 | Sustainable
Innovation | English | Prof. Blind [8] / Dr. Quitzow / [9]Mr. Böhmecke-Schwafert [10] | WS |
0832
L 276 | IP Management | English | Prof. Blind [11] / Mr.
Scheifele | WS |
0832 L 274 | Strategic Standardization | English | Prof. Blind [12] /
Pohlisch [13] | SS |
0832 L 295 | Quality Infrastructure Management | English | Prof. Blind [14] / Ms.
Koch [15] / Ms. Mirtsch [16] | WS |
0832 L
283 | Seminar: Open Source und IP in der
digitalen Gesellschaft | English | Mirko Böhm | WS &
SS |
0832 L
272 | Strategische Normung | German | Mr. Behrens
[17] | WS & SS |
0832 L 285 | Knowledge and Technology Transfer | English | Ms. Rochell [18] / Mr.
Pohlisch /Mr. [19]Böhmecke-Schwafert [20] | SS |
* Das Modul muss in einem Semester absolviert werden.
Zielgruppe
Das Lehrangebot des Fachgebiets „Innovationsökonomie“ richtet sich insbesondere an Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens, der Volks- sowie der Betriebswirtschaftslehre, steht prinzipiell jedoch auch Studierenden anderer Studiengänge offen. Studierende anderer Fachrichtungen werden gebeten, die Anrechenbarkeit unserer Veranstaltungen vorab mit den Mitarbeitern des Fachgebiets und der zuständigen Fachstudienberatung zu klären.
Interessante Informationen zur Lehre und Forschung am Fachgebiet
Hier finden sie einige interessante Links zur Lehre und Forschung am Fachgebiet Innovationsökonomie:
- Mirko Böhm hält eine Vorlesung in
der Tagesschau vom 13.06.2017, 12 Uhr [21]
- IEEE Standards University
präsentiert:
Eine 6-teilige Video-Serie, die die wichtigsten Themen aus dem Buch Open Standards & the Digital Age [22] von Andrew L. Russell beleuchtet. Die Videos konzentrieren sich darauf, welche Rolle Normen bei der Gestaltung des Internets gespielt haben und wie technische Standards Innovation unterstützen. - Innovationsstudie: Warum Start-ups spezielle
Nachbarn brauchen
[23] - Angela Merkel:
Englische Kurse senken die Eintrittsschwelle für internationale
Studenten, nach Deutschland zu kommen - Interview mit
Anne-Marie Großmann vom FG Innovationökonomie
Bundeskanzlerin Angela Merkel stellt sich den Fragen von Anne-Marie Großmann zur Bildungs-und Forschungslandschaft in ihrem Podcast [24]. - Insights on innovation & standards [25] -
Video from the CEN and CENELEC conference 2014
- „Nachhaltige Innovationen bestimmen unsere Zukunft“
Interview mit Prof. Blind im Handelsblatt [26]
- "Internationale Normen erleichtern Zugang zu
transatlantischen Märkten",
Interview mit Prof. Blind in der TUintern (2014/07)
[27] - TU Berlin belegt den
3. Platz in der Forschung im CHE-Ranking BWL 2014
[28] - Prof. Knut Blind vom Fachgebiet Innovationsökonomie auf
Platz 63 des F.A.Z.-Ökonomenrankings 2013
[29] - Die Homepage des Lehrstuhls wurde von der Redaktion der
Zeitschrift WISU - DAS WIRTSCHAFTSSTUDIUM zur "Prof-Homepage des
Monats" (September 2013) gewählt.
[30] - Artikel aus dem Handelsblatt über das von Dr. Tim
Pohlmann vom FG Inno gegründete Start-up IPlytics
[31] - Erfahrungsbericht einer Studentin über die Veranstaltung
"Strategische Normung"
[32] - Ergebnisse
des Handelsblatt-Rankings Betriebswirtschaftslehre 2012: Prof. Knut
Blind ist bester Professor aller Berliner Universitäten [33] und
die TU Berlin ist in der Top-25-Liste aller deutschsprachigen
BWL-Fakultäten
[34] - Interview unserer
wissenschaftlichen Mitarbeiterin Theresa Veer bei der Financial Times
Deutschland über ihre Industrie-finanzierte Promotion an unserem
Fachgebiet
[35] - Artikel vom IEEE über die Lehre
im Bereich Standardisierung an unserem Fachgebiet
[36] - IEC-IEEE Challenge 2012 in Oslo: Unser wissenschaftlicher
Mitarbeiter Dr. Axel Mangelsdorf erreichte den zweiten Platz
[37] - TU Berlin belegt den 2. Platz in der Forschung im CHE-Ranking BWL 2011 [38]
Wir freuen uns über ihr Interesse.
Raum H 4137 A
E-Mail-Anfrage [40]
+49 30 314 76862
Raum H 1440 A
E-Mail-Anfrage [41]
ehre/Vorstellung_Modul_Strategische_Normung_WS1920.pdf
prof_knut_blind/parameter/de/font3/maxhilfe/
moritz_boehmecke_schwafert_msc/parameter/de/font3/maxhi
lfe/
rof_dr_rer_pol/
halotte_rochell/
prof_knut_blind/parameter/de/font3/maxhilfe/
charlotte_rochell/parameter/de/font3/maxhilfe/
prof_knut_blind/parameter/de/font3/maxhilfe/
rainer_quitzow/parameter/de/font3/maxhilfe/
moritz_boehmecke_schwafert/
prof_dr_rer_pol/
/prof_knut_blind/parameter/de/font3/maxhilfe/
/jakob_pohlisch/parameter/de/font3/maxhilfe/
prof_dr_rer_pol/
claudia_koch/
mona_mirtsch/
mung-und-bildung/lehrveranstaltungen-zur-strategischen-
normung
chalotte_rochell/
/jakob_pohlisch/parameter/de/font3/maxhilfe/
moritz_boehmecke_schwafert/
mit-mirko-bohm-werben-um-die-klugsten-kopfe-daad-bemuht
-sich-um-auslandische-studierende/
3BE02980637E/DFA8A7ED9B170ECFC68C6A341B5D209E
art-ups-spezielle-nachbarn-brauchen/
ek/Einstieg/mediathek_einstieg_podcasts_node.html?cat=p
odcasts&id=1257322
logie-update/fuenf-fragen-an/knut-blind-nachhaltige-inn
ovationen-bestimmen-unsere-zukunft/10326240.html
ws_detail/?tx_ttnews[tt_news]=859&tx_ttnews[backCat
]=67&tx_ttnews[backPid]=146768&cHash=47bfcd67c1
profil_geschichte/hochschulrankings/
tionen/2013/oktober_2013/medieninformation_nr_2122013/
medizin/forschung-innovation/start-up-iplytics-wegweise
r-durch-den-patent-dschungel/8906796.html
Lehre/VL_UE_Strat_Norm_SS11/Beitrag_Hazrat_2010-01.pdf
111&so=1a&pc=100&po=0
118&so=4d&pc=100
PDF_Dateien/Zeitungsartikel/ftd20120309.pdf
hp?id=3480&chapterid=308
tionen/2012/oktober_2012/medieninformation_nr_2382012/
etLang=de
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/7351/?no_cache=1
&ask_mail=YDwfxAAAs1MZg7GKOEk%2F2dlrh2PvoIFxV%2BRDj
sRyEuirQrb9cQrv8lMoF0OdW5zB&ask_name=Moritz%20B%C3%
B6hmecke-Schwafert
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/7351/?no_cache=1
&ask_mail=YDwfxAAA6RZ7%2BZi7gbNPgOkUXmuq5NjdQUn2KDs
XEGw%3D&ask_name=Matti%20Grosse