Innovationsökonomie

Normung und Standardisierung

Unser Kompetenzprofil erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus von Normen und Standards einschließlich ihrer strategischen Bedeutung.

Im Hinblick auf die Entwicklung und Nutzung von Normen und Standards bieten wir zukunftsweisende Lehrveranstaltungen im Bereich Strategische Normung an und sind beratend für die Praxis tätig. Ein zentrales Anliegen ist dabei der Einsatz von Normen und Standards zur Förderung und Verbreitung von Innovationen.

Zahlreiche Normen und Standards wurden von uns selbst mitentwickelt und häufig sogar selbst initiiert.

Analysen zum Nutzen von Normen und Standards für nationale und internationale Auftraggeber, sowohl für einzelne Stakeholder als auch für ganze Volkswirtschaften, runden unser Kompetenzprofil in diesem Bereich ab.

Die nachfolgende Übersicht gibt Beispiele für Standards auf neuen technischen Gebieten auf nationaler/europäischer Ebene, an deren Erstellung wir beteiligt waren.

National

Laufende Standardisierungsprozesse

Wir gehörten zu den Entwicklerteams der folgenden Normen und Standards:

UNI/PdR  ("Biobasierte Produkte - Nachhaltigkeitskriterien")

Der Lehrstuhl für Innovationsökonomie der Technischen Universität Berlin leitete zusammen mit Unitelma Sapienza einen Prozess zur Einrichtung eines UNI / PdR (auf Italienisch „Prassi di Riferimento“) unter der operativen Leitung von UNI ein. Der Entwurf des PdR wurde am 18. Dezember 2020 mit dem Regelungstreffen der Tabelle "Nachhaltigkeit biobasierter Produkte" veröffentlicht.

Das PdR zielt darauf ab, ein Dokument zu entwickeln, das Leitlinien für die Bewertung der wichtigsten Aspekte der Nachhaltigkeit biobasierter Produkte aus Sicht des Lebenszyklus - für Benchmarking, Ökodesign und Nachhaltigkeitsqualifizierung - auch in Bezug auf die Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung enthält (Agenda 2030). Das Dokument zielt unter Verwendung der in UNI EN 16751 ("Biobasierte Produkte - Nachhaltigkeitskriterien") festgelegten Grundsätze darauf ab, für jede Säule der Nachhaltigkeit eine Reihe von Kriterien sowie qualitative und quantitative Indikatoren zu entwickeln.

RdR sind Dokumente, die technische Vorschriften oder sektorale Anwendungsmodelle für technische Standards einführen, die auf der Grundlage eines schnellen (maximal acht Monate nach Genehmigung des Antrags) Austauschprozesses erstellt wurden, der auf die Autoren beschränkt ist und das Fehlen von Standards oder untersuchten Standardprojekten überprüft zum gleichen Thema; Sie stellen eine Art nationales paranormatives Dokument dar, das in die gewünschte Richtung des Innovationstransfers und der Vorbereitung von Entwicklungskontexten für zukünftige Standardisierungsaktivitäten geht und eine zeitnahe Reaktion auf sich ändernde Märkte bietet. Es ist Teil der „European Standardization Delivelirables“, wie in der Verordnung (EU) Nr. 1025/2012 (UNI / PdR 18: 2016) vorgesehen.

Weitere Informationen zum PdR finden Sie unter folgendem Link:

 

Sostenibilità dei prodotti a base biologica - UNI - ENTE ITALIANO DI NORMAZIONE

Kontaktperson an der TU Berlin:

Luana Ladu

Finalisierte Standards

Wir gehörten zu den Entwicklerteams der folgenden Normen und Standards:

DIN SPEC 91474

Data format for the exchange of LCA results for the configuration of modular variant-rich products

https://www.din.de/en/innovation-and-research/din-spec-en/current-din-specs/wdc-beuth:din21:362875741

 

DIN SPEC 16597:2018-02 

Terminologie für Blockchains

https://www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-16597/281677808

 

DIN SPEC 3104 

Blockchain-basierte Datenvalidierung 

https://www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-3104/301837615

 

DIN SPEC 91315:2014-06 

Allgemeine Anforderungen an medizinische Plasmaquellen 

https://www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-91315/203493369?SearchID=681216359

 

DIN SPEC 91300-1:2012-12

Leitfaden für den Aufbau eines Geschäftsmodells für wohnbegleitende Dienstleistungen - Teil 1: Aufbauorganisation

https://www.din.de/de/wdc-beuth:din21:169871420

https://www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-91300-1/169871420

 

DIN SPEC 91300-2:2012-12

Leitfaden für den Aufbau eines Geschäftsmodells für wohnbegleitende Dienstleistungen - Teil 2: Ablauforganisation

https://www.din.de/de/wdc-beuth:din21:169872916

https://www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-91300-2/169872916

 

DIN SPEC 91300-3:2012-12

Leitfaden für den Aufbau eines Geschäftsmodells für wohnbegleitende Dienstleistungen - Teil 3: Schnittstellen

https://www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-91300-3/169873505

https://www.din.de/de/wdc-beuth:din21:169873505

 

DIN SPEC 91300-4:2012-12

Leitfaden für den Aufbau eines Geschäftsmodells für wohnbegleitende Dienstleistungen - Teil 4: Finanzierungsmodelle

https://www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-91300-4/169874075

https://www.din.de/de/wdc-beuth:din21:169874075

 

DIN SPEC 77002:2013-04 

Technikunterstütztes Leben - Anforderungen an AAL-Dienstleistungen

https://www.beuth.de/de/technische-regel/din-spec-77002/171378525

Europäisch

Wir gehörten zu den Entwicklerteams der folgenden Normen und Standards:

CWA 17147 

Guidelines for the evaluation of installed security systems, based on the STEFi dimensions

ftp://ftp.cencenelec.eu/EN/ResearchInnovation/CWA/CWA1714700.pdf

International

Mehr als 1.200 Organisationen und Experten aus über 100 Ländern halfen, IWA 42 in nur drei Monaten zu formulieren. Als Ergebnis präsentierte ISO die Leitlinien erstmals auf der Weltklimakonferenz COP 27. Sie enthalten Leitprinzipien und Empfehlungen für einen gemeinsamen globalen Ansatz zur Erreichung von Netto-Null-Treibhausgasemissionen und helfen Unternehmen, ihre Netto-Null-Ziele zu erreichen.     

https://www.iso.org/obp/ui/en/#iso:std:iso:iwa:42:ed-1:v1:en

https://standards.iso.org/iso/iwa/42/ed-1/en/