Innovationsökonomie

HARTING Graduiertenkolleg

Das Fachgebiet Innovationsökonomie im Institut für Technologie und Management unter fachlicher Leitung von Herrn Professor Knut Blind unterstützt gemeinsam mit der HARTING Technologiegruppe die Qualifikation wissenschaftlich ausgebildeten Nachwuchses. Das HARTING Graduiertenkolleg hat mit der Besetzung von zwei Graduiertenstellen mit einer Laufzeit von je drei Jahren am 1. Januar 2008, gestartet.

Der deutsche Mittelstand wird in der Regel auch als das Rückgrat der Gesellschaft bezeichnet, da er:

  • 99,7 Prozent aller Unternehmen in Deutschland ausmacht;

  • über 40 Prozent aller steuerpflichtigen Umsätze und nahezu 50 Prozent aller Investitionen tätigt;

  • über 70 Prozent aller Arbeitsplätze stellt;

  • und über 80 Prozent der Ausbildungsplätze schafft.

 

Unter dem herkömmlichen Begriff des Mittelstandes bzw. der Small and Medium-Sized Enterprises, SME, findet ein Unternehmen globaler Ausrichtung, wie beispielsweise die HARTING Technologiegruppe keine ausreichende Berücksichtigung mehr. Daher ist ein breiteres Verständnis des Mittelstands notwendig, das die so genannten Global Medium Sized Enterprises, GME, explizit berücksichtigt. Die GME sind auf den Märkten der Welt zu Hause und stellen sich im internationalen Wettbewerb tagtäglich neuen Herausforderungen. Es sind gerade diese Unternehmen, die das viel zitierte Rückgrat unserer Gesellschaft bilden – nicht zuletzt deshalb, weil sie in ihr unternehmerisches Handeln auch unter internationalen Marktbedingungen ihre Herkunft und Standortverbundenheit mit einbeziehen. In der Regel handelt es sich dabei um Familienunternehmen, bei denen die Kapitalmehrheit und Entscheidungsbefugnis in einer Hand liegen. GMEs sind durch ein generationenübergreifendes Denken und Handeln gekennzeichnet, so dass getroffene Entscheidungen auch nach dem Generationenwechsel weiterhin ihre Gültigkeit besitzen.

Zielsetzung des HARTING Graduiertenkollegs „Mittelstand und Innovation“ ist den wissenschaftlichen Nachwuchs im Rahmen von Dissertationen zu einer konsequenteren wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Erfolgsfaktoren und den notwendigen Rahmenbedingungen des global erfolgreichen deutschen Mittelstands – der GMEs – zu ermuntern.