Inhalt des Dokuments
Patentierung und Standardisierung
[1]
- © Beuth
Autoren
- Prof. Dr. Knut Blind
- Dr. Markus Brock
Herausgegeben vom: DIN e.V.
Der Schutz des geistigen Eigentums ist nicht nur für
Start-up-Unternehmen von großer Bedeutung. Viele Unternehmen stehen
irgendwann vor der Frage, ob und wie sie ihre eigenen Erfindungen vor
Nachahmung durch Wettbewerber schützen sollen und was dabei alles zu
beachten gilt. Patentierung und Standardisierung ist
ein Leitfaden durch den modernen Innovationsschutz und
- fasst die relevanten Grundlagen zu technischen Schutzrechten, Normung und Standardisierung praxisrelevant zusammen,
- liefert Entscheidungshilfen für ein systematisches Vorgehen beim Erfindungs- und Innovationsschutz
- und weist auf Besonderheiten bei der Nutzung fremder Patente und so genannter „standard-essentieller Patente“ hin.
Die richtige Umsetzung in der Praxis wird mithilfe von Fallbeispielen verdeutlicht.
Aus dem Inhalt:
- Einleitung: Was bedeutet modernes Innovationsmanagement?
- Innovationsschutz durch faktische Geheimhaltung
- Innovationsschutz durch Verträge
- Innovationsschutz durch ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz
- Innovationsschutz durch Patente und Gebrauchsmuster
- Innovationsschutz durch Standardisierung bzw. Normung
- Innovationsschutz durch Standardessentielle Patente
- Wann ist welche Innovationsschutzstrategie sinnvoll?
- Nutzung von Innovationen Dritter
- Fazit: Was bedeutet modernes Innovationsmanagement?
Weitere Informationen [2]
tuelles/Bilder_allgemein/Bilder_Publikationen/2018_pate
ntierung_standardisierung_blind.gif
andardisierung/263337469
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008