Innovationsökonomie

BioTOP

Um die zentralen Herausforderungen unserer Zeit zu überwinden ist ein nachhaltiger struktureller Wandel notwendig. Die dynamische Entwicklung der Bioökonomie ist hierbei ein zentraler Treiber und spielt folglich eine Schlüsselrolle in der Transformation der gegenwärtigen, kohlenstoffbasierten Wirtschaft zu einem auf erneuerbaren Ressourcen basierenden Wirtschaftssystem. Um hierfür einen vorteilhaften institutionellen Rahmen zu schaffen ist jedoch eine effiziente und kohärente Innovationspolitik notwendig, die auf einer geeigneten empirischen wie theoretischen Grundlage basiert. Gleichzeitig müssen bioökonomische Aktivitäten in einen bereits bestehenden sozio-technischen Rahmen integriert werden. Das BioTOP-Projekt positioniert sich daher an der Schnittstelle zwischen Innovationspolitik und Transformationsforschung, um in diesem Kontext weitere Forschungslücken zu schließen. Hierzu adressiert das Projekt die folgenden Fragen:

  • Welche Markt-, System- und Transformationsfehler können trotz der laufenden politischen Intervention identifiziert werden?
  • Wie stark sind bioökonomische Aktivitäten in die sie umgebenden Kontexte integriert (z. b. in Forschungsnetzwerke oder technologische Räume)
  • Welche Treiber beeinflussen den Grad der Integration?
  • Welche (neuen) Politikansätze können genutzt werden, um die Fehler zu reduzieren und die Integration zu fördern?

Mithilfe einer dynamischen Analyse der Struktur und der Funktionen des technologischen Innovationssystems in der Bioökonomie kann der Fortschritt der Transformation sowie bestehende Systemschwächen (z. B. institutionelle und/ oder netzwerkbezogene Fehler), durch die eine erfolgreiche Transformation behindert wird, identifizieren sowie weitere Integrationspotenziale aufgezeigt werden. Konkret sollen die genannten Forschungsfragen jeweils für die drei Teilbereiche Biotechnologie (inkl. Gentechnik), Biomasse und Biomaterialien thematisiert werden. Ein Methodenmix aus qualitativen (u. a. Experteninterviews) und quantitativen Analysemethoden (u. a. Patent-, Fördermittel-, Publikationsdaten) trägt zu einem ganzheitlichen Forschungsansatz bei. Damit eine praktische Relevanz des Projekts gegeben ist, sollen zum Ende des Projekts neue oder modifizierte innovationspolitische Ansätze erarbeitet sowie zwei Tools entwickelt werden, mit denen die Wirkung verschiedener Politikmaßnahmen anwendungsnah getestet werden kann.

Laufzeit: 01.09.2019 – 31.08.2022

Projektleiter:CRIE

Ansprechpartner TU Berlin:Luana Ladu, Alexandra Gottinger

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)