Inhalt des Dokuments
Berliner Innovationspanel 2014
Die Ergebnisse des
Berliner Innovationspanels (BIP) 2014 wurden am 09.03.2015 in einer
Pressemitteilung [1] der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach den Worten
der Berliner Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung,
Cornelia Yzer unterstreichen die Zahlen die Pole Position Berlins als
innovativer Wirtschaftsstandort.
Während der Anteil an
Unternehmen, die im vergangenen Dreijahreszeitraum Produkt- oder
Prozessinnovationen eingeführt haben im Vergleich zu den früheren
Erhebungen 2012 und 2013 deutschlandweit leicht abnahm, liegt die
Quote in Berlin mit 50 % weiterhin über dem Bundesdurchschnitt von 45
% und gleichauf mit anderen deutschen Großstädten.
- Quelle: Innovationserhebung Berlin 2012, 2013 und 2014, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), eigene Darstellung
[2]
- © TU Berlin
Betrachtet man den Trend der Erhebungswellen differenziert nach Größenklasse der teilnehmenden Unternehmen, zeigen sich sehr unterschiedliche Verläufe. Während der Anteil der Innovatoren bei kleineren und mittelständischen Unternehmen ähnlich wie im Bundestrend konstant bzw. rückläufig ist, nahm der Anteil bei Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern im Vergleich zur ersten Erhebung um 13 Prozentpunkte zu.
- Quelle: Innovationserhebung Berlin 2012, 2013 und 2014, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), eigene Darstellung
[3]
- © TU Berlin
- Quelle: Innovationserhebung Berlin 2012, 2013 und 2014, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), eigene Darstellung
[4]
- © TU Berlin
Vor allem Berliner Firmen aus den Bereichen Software/Datenverarbeitung sowie Forschung und Entwicklung zeichnen sich weiterhin durch einen hohen Anteil an Innovatoren aus.
- Quelle: Innovationserhebung Berlin 2012, 2013 und 2014, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), eigene Darstellung
[5]
- © TU Berlin
Quelle: Innovationserhebung Berlin 2012, 2013 und 2014, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), eigene Darstellung.
Anmerkung: Die Aussagen der einzelnen Wellen der Erhebung beziehen sich jeweils auf den zurückliegenden Dreijahreszeitraum.
Der Bericht 2014 kann hier [6] heruntergeladen werden.
Beim ZEW gibt es die Informationen zum Projekt hier [7].
Für Rückfragen oder Interesse von Studenten an Abschlussarbeiten zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an Prof. Knut Blind [8].
tteilungen/2015/pressemitteilung.274708.php
rschung_laufende_Projekte/Innovatoren_d_2015.jpg
rschung_laufende_Projekte/Innovatoren_nach_groesse_d_20
15.jpg
rschung_laufende_Projekte/Innovatoren__D_2015.jpg
rschung_laufende_Projekte/Innov_nach_Sektor_d_2015.jpg
es/neuigkeiten/beitrag/innovationserhebung/
=detail&nr=1169&abt=ioek
prof_knut_blind/parameter/de/font5/minhilfe/
anfrage/parameter/de/font5/minhilfe/id/155168/?no_cache
=1&ask_mail=YHq5xQADey45wze65N76yzJUmALrt13XZMUYd80
roFU%3D&ask_name=Prof.%20Dr.%20Knut%20Blind